Sicherheits- + Räumungskonzepte

Nichts ist so wichtig wie die Sicherheit von Besuchern und Kunden – ein durchdachtes Sicherheits- und Räumungskonzept ist schon deshalb absolut verpflichtend.

Für einen sicheren Veranstaltungs­betrieb

Als Betreiber einer Versammlungsstätte sind Sie verantwortlich für die Sicherheit aller Besucher einer Veranstaltung und der Einhaltung aller entsprechenden Vorschriften. Eine große Verantwortung.
Ein individuelles, auf Ihre Location maßgeschneidertes Sicherheitskonzept und standardisierte und geübte Abläufe, z.B. für eine Räumung, helfen, dieser Verantwortung gerecht zu werden und allen gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Und sind genau deshalb für große Versammlungsstätten wie auch Großveranstaltungen sogar verpflichtend durch die Versammlungsstättenverordnung vorgeschrieben.

Wir können Sie unterstützen.

Unsere Leistungen

  • Entwicklung eines umfassenden Sicherheits- und Räumungskonzeptes für Veranstaltungshallen, Messezentren, Open-Air-Konzerte, Straßenfeste etc.
  • Erstellung individueller Unterlagen des Sicherheitskonzeptes (Checklisten, Notfalltaschenkarten, Maßnahmenkatalog für verschiedenste Ereignisse)
  • Durchführung von Räumungsübungen
  • Professionelle Risikobeurteilung
  • Erstellung von Lauf- und Notfall-Taschenkarten
  • Begleitung und Abstimmung der Kommunikation mit den für die Sicherheit zuständigen Behörden
  • CKECKLISTEN und ABLAUFPLÄNE: Sicherheitsbeurteilung von Veranstaltungen, Sicherheitsbeurteilung eingebrachter Technik, Ablauf Betreiberpflichten, Prüfcheckliste Chef vom Dienst, Maßnahmenkatalog für Räumung, Brandfall, technische Störung, Terroralarm, Bombendrohung, Demonstration etc.
  • Durchführung von einmaligen oder regelmäßigen Schulungen Ihrer Mitarbeiter

Sicherheitsmaß­­nahmen für Versammlungs­­stätten

Als Betreiber einer Versammlungsstätte planen, koordinieren und organisieren Sie im Rahmen des Sicherheitskonzeptes die Zusammenarbeit zwischen den eigenen Mitarbeitern, Ordnungs­dienst, Feuerwehr, Sanitätsdienst etc.
Mit unserer Erfahrung helfen wir Ihnen, z.B. auch Fremdfirmen wie Caterer, Technikdiensteister, Reinigung etc. in das Sicherheits­konzept einzubeziehen - im Notfall müssen auch Mitarbeiter in den letzten Winkeln einer Versammlungsstätte evakuiert werden!

Einbindung des Ordnungsdienstes

Je größer die Veranstaltung, desto umfangreicher muss auch das Sicherheitskonzept sein. Zwingend zu regeln im Rahmen der betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen ist bei größeren Ver­anstaltungen vor allem die Organisation des Ordnungs­dienstes. Dabei gilt: Die notwendige Stärke des Ordnungsdienstes hängt ab von der zu erwartenden Anzahl der Besucher, der baulichen Situation der Versammlungsstätte und dem Grad möglicher Gefahren (Art der Veranstaltung, öffentlich umstrittene Redner oder Gruppierungen etc.).

Zu den Aufgaben der Ordnungsdienstkräfte können gehören:
Die Kontrolle von Eintritts- und Zutrittsberechtigungen, die Lenkung von Besucherströmen beim Einlass und während der Veranstaltung oder, bei einer gegebenenfalls notwendigen Räumung (Evakuierung),  die Freihaltung der Rettungswege für Besucher und der Zufahrtswege/Aufstellflächen für Einsatz­fahrzeuge, die Durchsetzung des Hausrechts auf der Veranstaltungsfläche sowie die Sicherheitsansagen im Gefahrenfall auf Anordnung.

Ordnungsdienst bei einer Veranstaltung

Kommunikation mit Behörden und den Sicherheitsdiensten

Das Sicherheitskonzept muss in Abstimmung mit den für die Sicherheit zuständigen Behörden wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst aufgestellt werden  wir unterstützen Sie dabei, dass diese Kommunikation reibungslos funktioniert.

Fluchtwegeplan einer Versammlungsstaette

Sichere Räumung von Veranstaltungs­stätten

Auch bei noch so guter Vorbereitung und Planung im Vorfeld kann es bei jeder Veranstaltung zu Zwischen- und Notfällen kommen. Um im Falle eines Brandes, einer Bombendrohung oder einer anderen Gefahrenlage schnell und sicher handeln zu können, bedarf es eines gut durchdachten Räumungskonzeptes – und regelmäßiger Übung.
Dabei ist immer auch daran zu denken, dass auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen die Versammlungsstätte schnell und unbeschadet verlassen können.

Individuelle Risikobeurteilung

In genauer Absprache mit den Verantwortlichen für den Brandschutz und ggf. auch anderen Behörden wie Polizei, Ordnungsamt etc. entwickeln wir Räumungskonzepte, die auf Ihre Versammlungsstätte und/oder auf eine bestimmte Veranstaltung zugeschnitten sind. Im Voraus begutachten wir Räumlichkeiten und Fluchtwege, analysieren mögliche Risikofaktoren.
Ein gutes Räumungskonzept ist nicht nur eine rechtliche Absicherung, sondern rettet im Notfall Menschenleben. Und sichert den Betreiber in Haftungsfragen ab. Deshalb produzieren wir für Sie keine Papiertiger, sondern praktisch umsetzbare Konzepte für den operativen Betriebsalltag in einer Versammlungsstätte.

Scroll to Top